Coaching & Bildung
Berufliche Integration (BI) und Perspektive auf berufliche Integration (BIP)
Teilnehmende der Leistungsbereiche BI und BIP werden in der Stellensuche und der Bewerbung mit Bildungsmodulen gefördert und unterstützt. Dazu gehören u.a. Arbeitsmarkttraining, PC-Kurs, Verbesserung der Sprachfähigkeit und Persönlichkeitstraining.
Für Teilnehmende der Leistungsbereiche BI und BIP umfasst das Bildungsangebot insgesamt einen Tag pro Woche, unabhängig vom jeweiligen Arbeitspensum und besteht aus folgenden Modulen:
Bewerbungscoaching
Das Bewerbungscoaching findet in Gruppen à 4-8 Personen statt. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit in einem professionellen Umfeld die gewonnen Erkenntnisse und Kompetenzen aus den Bildungsmodulen „Arbeitsmarktraining“ und „Persönlichkeitstraining“ umzusetzen.
Sie werden in diesem Bildungsmodul darin unterstützt und gefördert, einen auf ihr persönliches Ziel abgestimmten Umsetzungsplan zu erarbeiten und in den Umsetzungsprozess einzusteigen.
Bewerbungscoaching für Teilnehmende mit Migrationshintergrund
Das Angebot richtet sich primär an Personen mit Migrationshintergrund, welche einem Arbeitsangebot der Stiftung intact zugewiesen wurden und ein Sprachniveau zwischen A2 und B1 vorweisen können. Ein weiteres Kriterium für den Kursbesuch sind PC-Grundkenntnisse (z.B. abgeschlossener PC-Kurs).
Im Bildungsmodul „Deutsch für den Arbeitsmarkt“ erarbeiten sich die Teilnehmenden Wissen und Kompetenzen zu den Themen Arbeitsmarkt, Bewerbungsprozedere und Persönlichkeitsentwicklung. Im Bewerbungscoaching setzten sie die erworbenen Kenntnisse um und werden in einer Kleingruppe von 4-5 Personen intensiv in ihrem Bewerbungsprozess unterstützt.
Persönlichkeitstraining
Im Persönlichkeitstraining lernen die Teilnehmenden, sich selber und ihre Bewerbungsstrategie kritisch zu reflektieren und damit die Voraussetzungen für ihre berufliche Integration zu schaffen. Sie werden darin gefordert und gefördert, ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstkompetenz (wieder) aufzubauen und die im ersten Arbeitsmarkt geforderten Schlüsselqualifikationen zu trainieren.
Arbeitsmarkttraining
Das Arbeitsmarkttraining stützt sich auf die Anforderungen des ersten Arbeitsmarktes und bietet den Teilnehmenden die Plattform, um die Voraussetzungen für ihre berufliche Integration zu schaffen, die Handlungsfähigkeit für den ersten Arbeitsmarkt zu erlangen und umzusetzen.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, in einem professionellen Umfeld ihre Kompetenzen wieder zu entdecken oder zu erarbeiten. Sie werden darin gefordert und gefördert, ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstkompetenz aufzubauen und die im ersten Arbeitsmarkt geforderten Schlüsselqualifikationen zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten.
Soziale Integration (SI)
Teilnehmende des Leistungsbereichs SI und Externe können auf Wunsch die Bewerbungswerkstatt besuchen.
Einzelmodule
Die Stiftung intact bietet neben den erwähnten Angeboten für Teilnehmende zusätzliche Module an, die auch von Externen besucht werden können.
Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich über die Sozialdienste mit dem Anmeldeformular auf dieser Seite.
Zurzeit werden folgende Module angeboten:
Bewerbungswerkstatt
In der Bewerbungswerkstatt erhalten die Teilnehmenden Unterstützung in ihrem individuellen Bewerbungsprozess. Es wird ihnen das dafür nötige Wissen vermittelt und berufliche Ziele werden geklärt. Die Teilnehmenden werden befähigt, ihre Bewerbungsunterlagen möglichst selbständig zu erarbeiten und zu optimieren. Sie werden durch eine professionelle Kursleitung unterstützt, sowohl in der individuellen Stellensuche als auch beim Erwerb und beim Training der nötigen Schlüsselkompetenzen
Bewerbungs-Studio
Das Bewerbungs-Studio bietet den betroffenen Personen die Möglichkeit in einem professionellen Umfeld ihre eigenen Bewerbungsunterlagen zu erstellen und diese elektronisch zu versenden. Sie können sich damit rasch auf Inserate bewerben. Diejenigen Personen, welche von ihren Zuweiser (SozD) Vorgaben bezüglich Anzahl Bewerbungen pro Monat haben, können diesen Bewerbungsbemühungen regelmässig nachkommen. Die Teilnehmenden gewinnen dadurch einen Vorteil gegenüber den Mitbewerbenden.
Auch der gelernte Umgang mit dem PC kann durch die Anwendung weiter vertieft werden. Zusätzlich können die Teilnehmenden das Angebot für andere notwendige Aufgaben nutzen (z.B. Korrespondenz mit anderen Institutionen).
Voraussetzungen:
Personen, deren Fähigkeiten (PC-Kenntnisse und Bewerbungskompetenzen) für eine selbständige Nutzung des Angebots ausreichen.
Das Bewerbungsstudio ist jeweils am Montag von 15.00 – 17.00 geöffnet. Es wird jedoch kein Bewerbungscoaching angeboten. Für technische Fragen steht eine Ansprechperson zur Verfügung.
Deutsch für den Arbeitsmarkt
Das Angebot richtet sich primär an Personen mit Migrationshintergrund. Der Kurs ist angelehnt an das Arbeitsmarkttraining und beinhaltet zwei Schwerpunkte, einerseits die Arbeitsintegration, andererseits die deutsche Sprache. Beides ist für eine erfolgreiche Integration in unsere Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt notwendig. Inhaltlich handelt es sich bei diesem Angebot nicht um einen Sprachkurs, sondern um eine umfassende Sprachförderung. Der Kurs richtet sich an sprachlich stärkere Personen (mindestens A2).
Inhaltsbeispiele: Arbeitsmarkt/-situation CH, Inserateanalyse, Bewerbungsschrieben, Vorstellungsgespräche, Arbeitszeugnisse, Firmenrecherche, Betriebsbesichtigungen etc.
PC-Kurs
Mit der fortschreitenden Digitalisierung spielen grundlegende Computerkenntnisse eine wichtige Rolle, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. Der PC-Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Hemmschwellen im Umgang mit dem Computer abzubauen.
Die Teilnehmenden sollten anschliessend an den PC-Kurs über die Grundkenntnisse verfügen, um
• ihre Bewerbungsunterlagen möglichst selbstständig bearbeiten zu können
• ihre Bewerbungsunterlagen auf Online-Plattformen hochzuladen zu können
• ihre Bewerbungsunterlagen per Mail zu versenden, Mails zu lesen, diese zu verstehen und kurze Antworten darauf geben zu können